„Muss ich das wirklich wissen? Ach lass mich doch mit diesem neumodischen Kram in Ruh.“ Diese und ähnliche Sätze hören wir hin und wieder von Gleichaltrigen. Auch solche kennen wir, die weder Zeitung lesen, obwohl sie sich ein Abo leisten könnten, noch sich über das aktuelle Geschehen in Rundfunk und Fernsehen informieren. Das Wort RUHESTAND„Bitte, nicht verdummen!“ weiterlesen
Kategorie-Archive: ENDLICH RENTNER – UND WAS NUN?
Große Freude Enkelkind?
Hurra! Unsere Freunde Helga und Jochen waren endlich Großeltern geworden, so erfuhren wir am Telefon. Ihre älteste Tochter hatte einen gesunden Jungen auf die Welt gebracht, einen Elias-Jona. „Natürlich freuen wir uns über den Kleinen“, bekannte der Opa etwas zögerlich. „Aber Elias-Jona! Wie kommen die beiden nur auf diese biblischen Namen. Und dann noch im„Große Freude Enkelkind?“ weiterlesen
Wie war das mit der Pubertät?
„Kannst du dir vorstellen, dass unsere Caro auch mal so ein Pubertier werden könnte?“, fragte ich kürzlich meinen Ulli. Aber er schüttelte nur ratlos den Kopf. „Was für ein Tier?“ Typisch Ulli. Keine Ahnung von TV-Serien und üblichen Begriffen. Im Steno-Tempo erklärte ich ihm: Etwa 11-Jährige, bislang freundlich, entzückend – kommt in die Pubertät. Wird„Wie war das mit der Pubertät?“ weiterlesen
Großeltern-Nöte
Das fiktive Rentnerpaar Anne und Ulli erinnert sich: Unsere Enkelin Caroline, kurz Caro genannt, war drei Jahre alt, als wir Rentner wurden. Besonders Anne hat in der Zeit davor ziemlich gelitten, so erinnert Ulli sich. Wie gerne wäre sie mit dem Kinderwagen gefahren, hätte die Kleine gebadet und geknuddelt, ihre Geh- und Sprechversuche hautnah miterlebt.„Großeltern-Nöte“ weiterlesen
Seniorenliebe im Dauerglück?
Mancher mag denken, wir – Anne und Ulli – seien ein Traumpaar, ein Vorzeigepaar, das weder Auseinandersetzung noch Fruststimmung kennt. Zum Glück ist das nicht so. Zum Glück? Wir wissen, wenn Menschen zusammenleben braucht es viel Toleranz, Respekt und Einfühlungsvermögen, damit der eine dem anderen nicht auf die Füße tritt. Aber wie schwer es ist,„Seniorenliebe im Dauerglück?“ weiterlesen
Nicht vereinsamen!
Jeder weiß, traurige Ereignisse, die Einschnitte im Leben darstellen, nehmen im Alter zu. Schon der Auszug der Kinder aus dem heimischen Nest bedeutet für manche Eltern eine kleine Tragödie. Doch eigentlich sollten sie stolz auf ihre selbstständigen Kinder sein und sich über den gewonnenen Freiraum freuen. Aber später setzt uns das Leben schwerer zu. Oft„Nicht vereinsamen!“ weiterlesen
Pass auf dich auf!
Ein Satz meiner Mutter, der mir als Kind und junges Mädchen mächtig auf die Nerven ging. Pass auf dich auf! Ja, natürlich. Wer sonst sollte auf mich aufpassen, wenn ich den elterlichen Gesichtskreis verlassen hatte. An einen flatternden Schutzengel oder den Allmächtigen konnte ich nicht so recht glauben. Aber ist es nicht seltsam, dass ich„Pass auf dich auf!“ weiterlesen
Träume von Rentner-Azubis
Weißt du noch? So beginnen für uns oft die Erinnerungen an die Zeit, als wir noch frischgebackene Rentner waren, erzählen Anne und Ulli. Den Begriff Senioren benutzte niemand. Damals dachten wir, noch alle Zeit der Welt zu haben und fühlten uns topfit, um die Welt aus den Angeln zu heben. Zum Nordcap und nach Neuseeland„Träume von Rentner-Azubis“ weiterlesen
Hilfe, ich werde vergesslich
Um das zu sagen, muss man nicht unbedingt zu den Alten gehören. Außerdem, wer sind überhaupt : die ALTEN. Die Gruppe der Senioren ist so unterschiedlich wie es genauso bei den Jungen und deren Eltern zu beobachten ist. Denk- und Bewegungsmuffel gibt es in jedem Alter. Und doch unterscheiden sich meist in vielen Dingen ein„Hilfe, ich werde vergesslich“ weiterlesen
Wir waren einmal jung. Aber ihr wart noch nie alt
Über diesen Satz sollten die Zwölfjährigen in den Weihnachtsferien nachdenken und ihre Großeltern fragen: Was bedeutet es eigentlich, alt zu sein? Caro, die Enkelin von Anne und Ulli , war mit ihren Eltern in Rostock zu Besuch und nach dem nachmittäglichen Kaffee bekannten Sohn und Schwiegertochter etwas verschämt, bislang nicht darüber nachgedacht zu haben, was„Wir waren einmal jung. Aber ihr wart noch nie alt“ weiterlesen